START  BILDÜBERSICHT  NEUES   SAMMELSURIUM   GALERIE   SHOP  SUCHEN   KONTAKT   NUTZUNGSRECHTE

  

bildarchiv-hamburg.de
Bildübersicht

 

Strassen/Brücken

Plätze/Märkte

DenkMale

Museen/Gebäude

Kirchen

STADTTEILE

Hafen/Elbe

Bahnhöfe

Fleete/Kanäle

Alster/Flüsse

Parks

METROPOLREGION
  
 Weitere aktuelle und historische Hamburg-Motive finden Sie
 ab sofort auf der bildarchiv-hamburg.COM

  
 

Hamburger Bezirke / Stadtteile
Hamburg Bergedorf

   1         2         3         4         5   
   
11_21460 Hamburgs südöstliche Stadtgrenze; ein rotes Schild mit weisser Schrift "Freie und Hansestadt Hamburg" weist auf die Grenze zum Stadtstaat Hamburg hin. Die Burg mit den Türmen und Zinnen ist das Wappen Hamburgs. Das weisse Schild darunter zeigt den Beginn des Hamburger Bezirks Bergedorf.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21460 Hamburgs südöstliche Stadtgrenze; ein rotes Schild mit weisser Schrift "Freie und Hansestadt Hamburg" weist auf die Grenze zum Stadtstaat Hamburg hin. Die Burg mit den Türmen und Zinnen ist das Wappen Hamburgs. Das weisse Schild darunter zeigt den Beginn des Hamburger Bezirks Bergedorf.  >>>

11_21461 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Im Vordergrund sitzen vor dem Schloss Menschen am kleinen See, der durch die aufgestaute Bille entstanden ist - Touristen gehen in der Sonne im Schlosspark spazieren.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21461 Die Schlossanlage steht seit 1926 unter Denk- malschutz.  Im Vordergrund sitzen vor dem Schloss Menschen am kleinen See, der durch die aufgestaute Bille entstanden ist - Touristen gehen in der Sonne im Schlosspark spazieren.   >>>
  
11_21462 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Bergedorfer sitzen in der Sonne auf der Wiese vor dem Schlossgebäude.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21462 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Bergedorfer sitzen in der Sonne auf der Wiese vor dem Schlossgebäude.  >>>

11_21463 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. Das Wasserschloss ist von einem Schlossgraben umgeben.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21463 Die Ursprünge vom Bergedorfer Schloss wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert.  Das Wasserschloss ist von einem Schlossgraben umgeben.    >>>
  
11_21464 historisches Foto vom Bergedorfer Schloss ca. 1938 - Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. www.hamburger-fotoarchiv.de

11_21464 historisches Foto vom Bergedorfer Schloss ca. 1938 - Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz.   >>>

11_21465 Blick über den Schlossgraben zum Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21465 Blick über den Schlossgraben zum Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf  >>>
  
11_21466 Blick über den Schlossgraben zum Bergedorfer Schloss ca. 1850. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. www.hamburger-fotoarchiv.de

11_21466 Blick über den Schlossgraben zum Bergedorfer Schloss ca. 1850. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande.  >>>

11_21467 historische Architektur in Hamburg Bergedorf; Giebelturm Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21467 historische Architektur in Hamburg Bergedorf; Giebelturm Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. >>>
  
11_21468 Fensterdetail und Mauerwerk der historische Architektur vom Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21468 Fensterdetail und Mauerwerk der historische Architektur vom Bergedorfer Schloss. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz.  >>>

11_21469 historische Fotografie vom Bergedorfer Schloss ca. 1936 - die Fassade des Gebäudes ist mit Efeu bewachsen - eine schmale Brücke führt über den Schlossgraben. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. www.hamburger-fotoarchiv.de
11_21469 historische Fotografie vom Bergedorfer Schloss ca. 1936 - die Fassade des Gebäudes ist mit Efeu bewachsen - eine schmale Brücke führt über den Schlossgraben. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt.  >>>
  
11_21470 Fassade vom Bergedorfer Schloss mit Türmen und Efeu. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21470 Fassade vom Bergedorfer Schloss mit Türmen und Efeu. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande.   >>>

11_21471 Das Bergedorfer Schloss in der Abenddämmerung zur "Blauen Stunde". Abends wird das historische Gebäude angestrahlt; Bergedorfer sitzen in der Sommernacht am Wasser der aufgestauten Bille, in dem sich das beleuchtete Schloss spiegelt. Die Ursprünge des Wasser- schlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21471 Das Bergedorfer Schloss in der Abenddämmer- ung zur "Blauen Stunde". Abends wird das historische Gebäude angestrahlt; Bergedorfer sitzen in der Sommernacht am Wasser der aufgestauten Bille, in dem sich das beleuchtete Schloss spiegelt. >>>
  
11_21472 historische Aufnahme vom Schloss in Hamburg-Bergedorf ca. 1890; im Wassergraben spiegeln sich die Bäume - ein schmaler Weg führt um das Schlossgebäude. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab 1953 beinhaltet das historische Gebäude das Museum für Bergedorf und die Vierlande. www.hamburger-fotoarchiv.de

11_21472 historische Aufnahme vom Schloss in Hamburg- Bergedorf ca. 1890; im Wassergraben spiegeln sich die Bäume - ein schmaler Weg führt um das Schlossgebäude. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. >>>

11_21473 Vor dem Bergedorfer Schloss findet der Bergedorfer Weihnachtsmarkt in den Adventswochen vor Weihnachten statt. Weisse Zelte sind um die Schlosswiese herum aufgestellt, in denen sich die unterschiedlichsten Verkaufsstände befinden. Auf den Zeltspitzen sind beleuchtete Sterne angebracht, die sich in der einbrechenden Dunkelheit im Wasser der Bille spiegeln. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21473 Vor dem Bergedorfer Schloss findet der Bergedorfer Weihnachtsmarkt in den Adventswochen vor Weihnachten statt. Weisse Zelte sind um die Schlosswiese herum aufgestellt - auf den Zeltspitzen sind beleuchtete Sterne angebracht, die sich in der einbrechenden Dunkelheit im Wasser spiegeln. >>>
  
11_21474 Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Bergedorfer Schloss sind die Marktstände mit beleuchteten Weihnachtssternen versehen, die dem Markt einen festlichen Glanz verleihen. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21474 Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Bergedorfer Schloss sind die Marktstände mit beleuchteten Weihnachtssternen versehen, die dem Markt einen festlichen Glanz verleihen.  >>>

  

11_21475 dicht gedrängt stehen die Stände auf dem Bergedorfer Weihnachtsmarkt - beleuchtete Sterne schmücken die Verkaufsstände, im Hintergrund die Dächer und Türme vom historischen Schlossgebäude.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21475 dicht gedrängt stehen die Stände auf dem Bergedorfer Weihnachtsmarkt - beleuchtete Sterne schmücken die Verkaufsstände, im Hintergrund die Dächer und Türme vom historischen Schlossgebäude.   >>>
  
  
11_21476 Die Besucher und Besucherinnen schlendern am frühen Abend über den Bergedorfer Weihnachtsmarkt. Die Marktstände sind festlich beleuchtet und mit Tannenbäumen und beleuchteten Sternen geschmückt. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21476 Die Besucher und Besucherinnen schlendern am frühen Abend über den Bergedorfer Weihnachtsmarkt. Die Marktstände sind festlich beleuchtet und mit Tannenbäumen und beleuchteten Sternen geschmückt.  >>>
  

11_21477 Der Weihnachtsmarkt auf dem Bergedorfer Schlossgelände erstrahlt im Lichterglanz. Der Markt ist gut besucht unter den Zelten drängen sich die Besucher des traditionellen Hamburger Weihnachtsmarkt. In den Abendstunden wird das historische Schloss angeleuchtet. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21477 Der Weihnachtsmarkt auf dem Bergedorfer Schlossgelände erstrahlt im Lichterglanz. Der Markt ist gut besucht unter den Zelten drängen sich die Besucher des traditionellen Hamburger Weihnachtsmarkt. In den Abendstunden wird das historische Schloss angeleuchtet.   >>>
 
     
  
11_21478 Schon um 1162 wurde ein Kirchengebäude am jetzigen Ort der Kirche im Zentrum des Stadtteils Bergedorf erwähnt. Die ursprüngliche Kirche St. Petri und Pauli wurde 1502 eingeweiht und 1759 der jetzige Kirchturm errichtet. Rechts im Hintergrund das Pfarrhaus und links der Klinkerturm vom Hasse-Haus. Gäste sitzen unter Sonnenschirmen im Café auf dem Kirchplatz und geniessen das Sommerwetter mit strahlend blauem Himmel. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21478 Schon um 1162 wurde ein Kirchengebäude am jetzigen Ort der Kirche im Zentrum des Stadtteils Bergedorf erwähnt. Die ursprüngliche Kirche St. Petri und Pauli wurde 1502 eingeweiht und 1759 der jetzige Kirchturm errichtet. Rechts im Hintergrund das Pfarrhaus und links der Klinkerturm vom    >>>  

11_21479 Blick über den Wassergraben der Kornwassermühle an dem Wäscherinnen am Waschplatz die Wäsche mit der Hand waschen. Dahinter das Rundgebäude des Organistenhauses und die St. Petri und Pauli Kirche. Über die Holzbrücke gehen Bergedorfer Bürger mit Kind, ein Hund läuft auf der Strasse - dahinter in Richtung Sachsentor die historische Bebauung Bergedorfs mit Fachwerkhäusern.   www.hamburger-fotoarchiv.de
11_21479 Blick über den Wassergraben der Kornwassermühle an dem Wäscherinnen am Waschplatz die Wäsche mit der Hand waschen. Dahinter das Rundgebäude des Organistenhauses und die St. Petri und Pauli Kirche. Über die Holzbrücke gehen Bergedorfer Bürger mit Kind, ein Hund   >>>
  
11_21480 Die historische Kirche in Hamburg Bergedorf St. Petri und Pauli wird gerne als Hochzeitkirche zur romantischen Trauung genommen. Eine Hochzeitskutsche mit zwei Pferden steht auf dem Kirchenplatz und wartet auf das Hochzeitspaar.    ©www.hamburg-fotograf.com

11_21480 Die historische Kirche in Hamburg Bergedorf St. Petri und Pauli wird gerne als Hochzeitkirche zur romantischen Trauung genommen. Eine Hochzeitskutsche mit zwei Pferden steht auf dem Kirchenplatz und wartet auf das Hochzeitspaar.     >>>
  

11_21481 Um dem Hochzeitspaar vor der Bergedorfer Kirche Glück für ihre Ehe zu wünschen werden weisse Tauben in die Freiheit gelassen. Sie fliegen vor der Fachwerkkirche aus ihrem Käfig in die Luft. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21481 Um dem Hochzeitspaar vor der Bergedorfer Kirche Glück für ihre Ehe zu wünschen werden weisse Tauben in die Freiheit gelassen. Sie fliegen vor der Fachwerkkirche aus ihrem Käfig in die Luft.  >>>
  
11_21482 Zwischen den Fachwerkhäusern ragt der Kirchturm der St. Petri und Pauli Kirche empor - dahinter sind die Bäume des Schlossparks vom Bergedorfer Schloss zu erkennen.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21482 Zwischen den Fachwerkhäusern ragt der Kirchturm der St. Petri und Pauli Kirche empor - dahinter sind die Bäume des Schlossparks vom Bergedorfer Schloss zu erkennen.  >>>
  

11_21483 altes Foto ca. 1936  von der Bergedorfer Kantorei und der St. Petri und Pauli Kirche. In dem Fachwerkgebäude, dem früheren Organistenhaus, wurde 1699 der Rokoko Komponist Johann Adolph Hasse geboren. Der runde Klinkerturm ist erst 1836 errichtet.  www.hamburger-fotoarchiv.de
11_21483 altes Foto ca. 1936  von der Bergedorfer Kantorei und der St. Petri und Pauli Kirche. In dem Fachwerkgebäude, dem früheren Organistenhaus, wurde 1699 der Rokoko Komponist Johann Adolph Hasse geboren. Der runde Klinkerturm ist erst 1836 errichtet.    >>>
  
11_21484 Blick über den Kirchenplatz zum Turm des Hasse - Hauses und der Bergedorfer Kirche St. Petri und Pauli Kirche. Bergedorfer sitzen auf Holzbänken  in der Sonne vor dem historischen Gebäude - Ensemble; Fahrradfahrer fahren auf der verkehrsberuhigten Strasse. In dem Fachwerkgebäude, dem früheren Organistenhaus, wurde 1699 der Rokoko Komponist Johann Adolph Hasse geboren. Der runde Klinkerturm ist erst 1836 errichtet - dort ist jetzt das Bergedorfer Touristenbüro, die Bergedorf - Info eingerichtet.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21484 Blick über den Kirchenplatz zum Turm des Hasse - Hauses und der Bergedorfer Kirche St. Petri und Pauli Kirche. Bergedorfer sitzen auf Holzbänken  in der Sonne vor dem historischen Gebäude - Ensemble; Fahrradfahrer fahren auf der verkehrsberuhigten Strasse. In dem Fachwerkgebäude, dem früheren Organistenhaus,  >>>

11_21485 Blick über den Kirchenplatz und der Alten Holstenstrasse zum Sachsentor und der Vierländer Str. (re.) Im Bildzentrum das alte Gasthaus "Stadt Hamburg", das um 1550 gegründet wurde. 1959 wurde die Vierländer Strasse verbreitert -  das historische Fachwerkgebäude wurde abgetragen, restauriert und einige Meter weiter wieder aufgebaut. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21485 Blick über den Kirchenplatz und der Alten Holstenstrasse zum Sachsentor und der Vierländer Str. (re.) Im Bildzentrum das alte Gasthaus "Stadt Hamburg", das um 1550 gegründet wurde. 1959 wurde die Vierländer Strasse verbreitert -  das historische Fachwerkgebäude wurde abgetragen,    >>>
  
11_21486 Blick von der Alten Holstenstrasse in die Strasse Sachsentor der City Bergedorfs - die Geschäfte sind in der Abenddämmerung zur "Blauen Stunde" beleuchtet. Rechts das historische Fachwerkgebäude vom Gasthaus "Stadt Hamburg", das um 1550 gegründet wurde - es befindet sich jetzt dort ein Fleischrestaurant; im Sommer können die Gäste auf der Strasse unter Sonneschirmen sitzen und essen. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21486 Blick von der Alten Holstenstrasse in die Strasse Sachsentor der City Bergedorfs - die Geschäfte sind in der Abenddämmerung zur "Blauen Stunde" beleuchtet. Rechts das historische Fachwerkgebäude vom Gasthaus "Stadt Hamburg", das um 1550 gegründet wurde - es befindet sich jetzt dort ein Fleischrestaurant; im  >>>

11_21487 historische Aufnahme von alten Gasthof Stadt Hamburg ca. 1936 - hohe Linden stehen an der Strasse, Passanten gehen auf dem Bürgersteig oder schieben ihr Fahrrad vor dem Fachwerkgebäude. Das ca. 1550 errichtete Gasthaus hat aufwändige Schnitzerein im Fachwerk. www.hamburger-fotoarchiv.de
11_21487 historische Aufnahme von alten Gasthof Stadt Hamburg ca. 1936 - hohe Linden stehen an der Strasse, Passanten gehen auf dem Bürgersteig oder schieben ihr Fahrrad vor dem Fachwerkgebäude. Das ca. 1550 errichtete Gasthaus hat aufwändige Schnitzerein im Fachwerk.  >>>
  
11_21488 Fachwerkhaus Gasthof Stadt Hamburg in Bergedorf - farbige Schnitzereien verzieren das historische Gasthaus, das ca. 1550 errichtet wurde. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21488 Fachwerkhaus Gasthof Stadt Hamburg in Bergedorf - farbige Schnitzereien verzieren das historische Gasthaus, das ca. 1550 errichtet wurde.  >>>
  

11_21489 Blick von der Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor zur ehemaligen Kornwassermühle. Der Ursprung des historischen Fachwerkgebäudes wurde um 1208 dort an der aufgestauten Bille errichtet. 1839 erfolgte ein Neubau, 1868 folgte eine Erweiterung. 1973 wurde das Gebäude dann abgerissen und in vereinfachter Form wieder aufgebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21489 Blick von der Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor zur ehemaligen Kornwassermühle. Der Ursprung des historischen Fachwerkgebäudes wurde um 1208 dort an der aufgestauten Bille errichtet. 1839 erfolgte ein Neubau, 1868 folgte eine Erweiterung. 1973 wurde das Gebäude dann abgerissen   >>>
  
11_21490 alte Aufnahme vom historischen Bergedorf ca. 1905 - Blick von der Grossen Strasse  (Sachsentor) zur Alten Holstenstrasse - rechts der Kirchturm und der Eingang der St. Petri und Pauli Kirche. www.hamburger-fotoarchiv.de

11_21490 alte Aufnahme vom historischen Bergedorf ca. 1905 - Blick von der Grossen Strasse  (Sachsentor) zur Alten Holstenstrasse - rechts der Kirchturm und der Eingang der St. Petri und Pauli Kirche.  >>>
  

11_21491 in der Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor stehen neben historischen Fachwerkhäusern auch Geschäftgebäude und Wohnhäuser der Gründerzeit oder moderne Neubauten. In Strassencafes kann man im Sommer unter grossen Sonnenschirmen im Freien sitzen, einen Kaffee trinken oder eine Mahlzeit zu sich nehmen.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21491 in der Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor stehen neben historischen Fachwerkhäusern auch Geschäftgebäude und Wohnhäuser der Gründerzeit oder moderne Neubauten. In Strassencafes kann man im Sommer unter grossen Sonnenschirmen im Freien sitzen, einen Kaffee   >>>
  
11_21491_2 Blick in die verkehrsberuhigte Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor - im Hintergrund das Fachwerkhaus der historischen Bergedorfer Kornwassermühle, die dort an der aufgestauten Bille errichtet wurde. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21491_2 Blick in die verkehrsberuhigte Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor - im Hintergrund das Fachwerkhaus der historischen Bergedorfer Kornwassermühle, die dort an der aufgestauten Bille errichtet wurde.   >>>
  

11_21492 Die Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor als Nachtaufnahme; die Geschäfte und Hausfassaden sind beleuchtet, vereinzelt gehen Passanten durch Hamburg bei Nacht. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21492 Die Bergedorfer Fussgängerzone Sachsentor als Nachtaufnahme; die Geschäfte und Hausfassaden sind beleuchtet, vereinzelt gehen Passanten durch Hamburg bei Nacht.  >>>
  
  
11_21493 unterschiedliche Baustile der Architektur in der Bergedorfer Einkaufsstrasse  Sachsentor - neben historischen Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und Gebäude aus der Gründerzeit um 1870 und 1900 befinden sich auch Geschäftshäuser aus den 1970er Jahren in der zur Fussgängerzone umgewandelten Strasse. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21493 unterschiedliche Baustile der Architektur in der Bergedorfer Einkaufsstrasse  Sachsentor - neben historischen Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und Gebäude aus der Gründerzeit um 1870 und 1900 befinden sich auch Geschäftshäuser aus den 1970er Jahren in der zur Fussgängerzone umgewandelten Strasse.  >>>
  

11_21494 Die damalige Sachsenstrasse ca. 1936 ist mit Kopfsteinpflaster befestigt. Ein Lastwagen steht vor der Gaststätte Zum weissen Schwan. Eine Fahrradfahrerin überquert die Strasse - an dem Lenker des Fahrrads hängt eine Einkaufstasche.  www.hamburger-fotoarchiv.de
11_21494 Die damalige Sachsenstrasse ca. 1936 ist mit Kopfsteinpflaster befestigt. Ein Lastwagen steht vor der Gaststätte Zum weissen Schwan. Eine Fahrradfahrerin überquert die Strasse - an dem Lenker des Fahrrads hängt eine Einkaufstasche.   >>>
  
11_21495 Die Fussgängerzone der Einkaufsstrasse Sachsentor wird von den Bergedorfern gut besucht; viele kleine Geschäfte haben dort ihren Sitz - diese stellen ihre Auslagen bei Sommerwetter auf die Strasse. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21495 Die Fussgängerzone der Einkaufsstrasse Sachsentor wird von den Bergedorfern gut besucht; viele kleine Geschäfte haben dort ihren Sitz - diese stellen ihre Auslagen bei Sommerwetter auf die Strasse.   >>>
  

11_21496 Die Einkaufsstrasse Sachsentor in den Abendstunden - in der Nacht sind die Schaufenster und die historischen Fassaden in der Bergedorfer Fussgängerzone teilweise beleuchtet. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21496 Die Einkaufsstrasse Sachsentor in den Abendstunden - in der Nacht sind die Schaufenster und die historischen Fassaden in der Bergedorfer Fussgängerzone teilweise beleuchtet. >>>
  
  
11_21497 Gäste sitzen im Strassencafé auf dem Bergedorfer Markt und geniessen das Sommerwetter; Passanten schlendern bei dem Einkaufsbummel durch die Fussgängerzone der Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21497 Gäste sitzen im Strassencafé auf dem Bergedorfer Markt und geniessen das Sommerwetter; Passanten schlendern bei dem Einkaufsbummel durch die Fussgängerzone der Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor.   >>>
  

11_21498 Blick über den Bergedorfer Markt zum Kaiser - Wilhelm - Platz; viele Gründerzeithäuser und historische Fachwerkgebäude stehen in der Innenstadt von Hamburg Bergedorf. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21498 Blick über den Bergedorfer Markt zum Kaiser - Wilhelm - Platz; viele Gründerzeithäuser und historische Fachwerkgebäude stehen in der Innenstadt von Hamburg Bergedorf.  >>>
  
  
  
  
Fotos von Hamburg Bergedorf :: Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine Gesamtfläche von 755 km² und hat ca. 1,7 Mio Einwohner. Als Stadtstaat ist Hamburg in sieben Bezirke eingeteilt, die sich in 104 Hamburger Stadtteile untergliedern. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine Gesamtfläche von 755 km² und ca. 1,7 Mio. Einwohner. Als Stadtstaat ist Hamburg in sieben Bezirke eingeteilt, die sich in Bilder von Hamburg Bergedorf :: Der Bezirk Hamburg Bergedorf hat ca. 120 000  Einwohner und eine Fläche von 155 km²; neben dem Stadtteil Bergedorf, der das historischen Zentrum der Stadt umfasst gehören noch die Stadtteile Allermöhe, Altengamme, Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge/ Sande, Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland und Tatenberg zu Hamburgs südöstlichen Bezirk. 105 Hamburger Stadtteile untergliedern. 
  
Der Bezirk Hamburg Bergedorf hat ca. 120 000  Einwohner und eine Fläche von 155 km²; neben dem Stadtteil Bergedorf, der das historischen Zentrum der Stadt umfasst gehören noch die Stadtteile Allermöhe, Altengamme, Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge/ Sande, Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland und Tatenberg zu Hamburgs südöstlichsten Bezirk. 
Die Kirchspiele Curslack, Kirchwerder, Neuengamme und Altengamme gehören zu den Vierlanden und die Bergedorfer Stadtteile Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland Hamburg Fotograf - Motive von Hamburgs Stadtteilen :: Bezirk Hamburg Bergedorf :: Das historische Bergedorf liegt an der Bille und wurde ca. 1162 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und um 1275 erhielt Bergedorf die Stadtrechte, die u.a. das Marktrecht, das Recht auf Selbstverwaltung und Gerichtsbarkeit beinhaltete. Zum 31.12.1866 wurde Bergedorf noch als selbständige Stadt ein Teil von Hamburg, die zum 1. Januar 1938 dann vollständig in das Staatsgefüge der Hansestadt Hamburg eingemeindet wurde.und Tatenberg bilden die Marschlande, die zusammen wiederum den Ortsamtsbezirk Vier- und Marschlande darstellen. 
Hamburg Fotografie :: Bilder von Hamburg Bergedorf :: Die Kirchspiele Curslack, Kirchwerder, Neuengamme und Altengamme gehören zu den Vierlanden und die Bergedorfer Stadtteile Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland und Tatenberg bilden die Marschlande, die zusammen wiederum den Ortsamtsbezirk Vier- und Marschlande  bilden. Das historische Bergedorf liegt an der Bille und wurde ca. 1162 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und um 1275 erhielt Bergedorf die Stadtrechte, die u.a. das Marktrecht, das Recht auf Selbstverwaltung und Gerichtsbarkeit beinhalteten. Zum 31.12.1866 wurde Bergedorf noch als selbständige Stadt ein Teil von Hamburg, die dann zum 1. Januar 1938 vollständig in das Staatsgefüge der Hansestadt Hamburg eingemeindet wurde.